Aufwändige Kanalsanierungen haben Priorität
110.000 € in Grafentraubach und 25.000 € in Allkofen - Spende für Hilsfond
Bei sommerlicher Abendschwüle kamen die Mitglieder des Gemeinderats am Dienstag dieser Woche zu einer öffentlichen Sitzung im Rathaussaal zusammen.
Herr Steinbauer vom Ing.Büro KEB erläuterte den notwendigen Sanierungsaufwand an einem weiteren Kanalteilstück in Grafentraubach und zwar von der Ortseinfahrt aus Richtung Kreuth bis zur Kreuzung in der Dorfmitte. Durch schadhafte Rohrleitungen und Hausanschlüsse dringen große Mengen Fremdwasser ein. Da sich die Kanalleitung im Grundwasserbereich befindet. Durch die undichten Rohrleitungen ist auch die Gefahr der Grundwasserverschmutzung gegeben. Als Sanierungsmethoden bieten sich an die Robotersanierung, bei der mit entsprechenden Arbeitsgeräten am Roboter die Spachtel, Fräs- und Dichtmaßnahmen durchgeführt werden können. In Grafentraunach wurde bereits das komplette Teilstück von der Ortsmitte bis zum Ortsausgang Richtung Mallersdorf vollständig erneuert und vom Ortseingang aus Laberweinting kommend bis Richtung Kirche wurde die Sanierung mittels eines Inlinerverfahrens durchgeführt. Dabei wird ein Schlauch in die Kanalleitung eingeführt, an die Rohrwand gepresst und dort verklebt. Dadurch entsteht eine absolut dichte Innenhaut. Dieses Verfahren wird auch jetzt wieder zum Einsatz kommen. Straßenaufbrüche können damit vermindert werden. 110.000 € sind für diese Maßnahme veranschlagt, die jetzt geplant und ausgeschrieben werden wird.
Auch in Allkofen wird im Zuge des Ausbaus der Ortsdurchfahrt der Kanal bei Anwesen Nr.175 erneuert und hier ist mit einem gemeindlichen Kostenanteil i.H.v. 25.000 € zu rechnen.
Zwei Straßensanierungsmaßnahmen werden zudem ausgeführt, einmal an der Ortsstraße in Obergraßlfinf beim Anwesen Grau und in Eitting im Bereich des erworbenen Kolbeckanwesens, dabei wird Engstelle beseitigt.
Spende für Hilfsfond
Der Bayerische Gemeindetag hat einen Aufruf an die bayerischen Gemeinden gestartet, mit einer Spende aus Solidarität die hochwassergeschädigten Kommunen zu unterstützen. Die Spenden gehen nur an kreisangehörige Gemeinden. Nach kurzer Beratung beschloss der Gemeinderat einen Betrag von 5.000 € für diesen Hilfsfond zu spenden. Gedeckt ist dieser Betrag haushaltsmäßig durch die günstigen Ausschreibungsergebnisse bei der Fenstererneuerung im Schulhaus. Bürgermeister Eggl versäumt dabei nicht, auf die großartige Einsatzbereitschaft vor allem der Feuerwehren hinzuweisen, die auch unermüdlich geholfen haben die Sandsäcke abzufüllen, die dann in die Katastrophengebiete transportiert worden sind. Aber auch im eigenen Gemeindebereich haben die Feuerwehren vorausschauend reagiert und damit Schäden vermieden.
Die Kirche in Weichs erhält für die mechanische Steueruhr, die mehrfach in der Woche nachgestellt und aufgezogen werden muss, eine neue elektronische Quarzhauptuhr, die von der Fa.Rauscher aus Regensburg eingebaut werden wird. Die Kosten belaufen sich auf ca.2.500 €.
Einem Antrag auf Übernahme der Kindergartenkinderbeförderung auch für Kinder, die nicht den Vertragskindergarten im Kloster Mallersdorf-Pfaffenberg besuchen, lehnte der Gemeinderat mit der Begründung ab, dass die Kosten dort in Zusammenhang mit der Schülerbeförderung günstig kalkuliert werden können. Es kann zudem jede Familie das Angebots des Klosterkindergartens annehmen.