Gemeinderat beschließt Haushalt 2017
Mehr als 10 Mill. € in Verwaltungs- und Vermögenshaushalt
Bürgermeister Grau hatte am Montag dieser Woche zu einer öffentlichen Gemeinderatssitzung in das Rathaus geladen. In seiner Haushaltsrede erläuterte er dem Gemeinderat, dass der aktuelle Haushaltsplan und die Finanzplanung der Folgejahre aufzeigt, dass die Gemeinde Laberweinting nach wie vor wirtschaftlich gut da steht.
Sehr zuversichtlich zeigte er sich, dass die Gemeinde Laberweinting mit einer sinnvollen und evtl. zeitlich etwas gestreckten Finanzplanung aus jetziger Sicht auch weiterhin den Haushaltsausgleich ohne Kreditaufnahme bewältigen kann.
Der Verkauf der Baugebiete in Allkofen, Laberweinting und voraussichtlich auch Hofkirchen läuft sehr gut und dadurch fließen wieder Finanzmittel für weitere Projekte in die Gemeindekasse zurück.
Kämmerer Robert Winderl stellte den Haushaltsplan für das Jahr 2017 mit allen Bestandteilen und Anlagen vor.
Der Haushaltsplan schließt mit einem Gesamtvolumen von 4.830.476,00 Euro im Verwaltungshaushalt und mit 5.666.687,00 Euro im Vermögenshaushalt ab.
Die größten Einnahmeposten sind der Gemeindeanteil an der Lohn- und Einkommensteuer mit 1.817.250 €. Aus der Gewerbesteuer werden für das Jahr 2017 Einnahmen in Höhe von rd. 680.000 € erwartet. Die Einnahmen aus der staatlichen Schlüsselzuweisung betragen voraussichtlich 718.072 €.
Die Grundsteuer A mit 139.000 € und B mit 241.000 € bleiben in etwa auf dem Niveau der Vorjahre. Weiter können auf der Einnahmeseite staatliche Zuweisungen für den Straßenunterhalt von 113.000 € verbucht werden.
Kreisumlage 1,4 Mill €
Die bedeutendste Ausgabe im Verwaltungshaushalt mit einem Betrag von rund 1.394.114 € ist die Kreisumlage. Neben Unterhaltskosten für den Brandschutz von 63.650 € belaufen sich die Betriebskosten für die Grundschule Laberweinting mit Schülerbeförderung und der Schulumlage an den Markt Mallersdorf-Pfaffenberg für die Hauptschule auf rd. 293.000 €, die Ausgaben für Kindergärten und –horte auf 486.000 €. Dabei sind auf der Einnahmeseite an staatlichen Zuweisungen für die Schülerbeförderung 51.000 € und an Betriebskostenförderung nach dem Bayerischen Kinderbildungsgesetz 240.000 € zu verzeichnen. Für den Straßenunterhalt und die Ausgaben für den Bauhof wird ein Betrag von rd. 234.000 € aufgewendet. Die Ausgaben für den Unterhalt und Betrieb der Straßenbeleuchtung betragen 52.000 €, der Winterdienst schlägt mit 60.000 € zu Buche.
Größere Investitionen im Vermögenshaushalt 2017 sind vorgesehen im Feuerwehrbereich:
Ein Feuerwehrfahrzeug für Hofkirchen, Gaswarngeräte und Nebelmaschine für 80.000 € und die Planung für das FFW-Haus Allkofen. Im Schulbereich sind für Schulausstattung, Möblierung, Sitzgelegenheit im Außenbereich 30.000 €; für die Sanierung des Hartplatzes 90.000 €, für die Parkplatzanlage 251.000 €, sowie für die Sanierung der WC Anlagen 50.000 € vorgesehen. Die betriebstechnischen Anlagen, die Türsprechanlage, die Entkalkungsanlage und der Ausbau der Heizöltanks werden 33.000 € erfordern.
Die Ökokontoflächen für Baugebiete beanspruchen 60.000 €; der Denkmalschutz mit Freilegung der Bodendenkmäler in den Baugebieten wird mit 25.000 € kalkuliert.
Zuschüsse zu den Sanierungsarbeiten der Kirchen in Grafentraubach, Eitting und Hofkirchen sind mit 23.000 € eingeplant. Dazu kommen Maßnahmen für die soziale Sicherung, Kinderspielplätze und Sportvereinsförderung im üblichen Rahmen.
Der Bauhof erhält ein neues Pritschenfahrzeug, einen KFZ-Anhänger, und eine Hubameise für zusammen 42.000 €. Im Bereich des Straßenbaus ist der Gehweg beim Bahnübergang in Laberweinting mit 70.000 €, der Grunderwerb für den Geh- und Radwegebau von Grafentraubach nach Laberweinting und die Planungskosten berücksichtigt.
Detaillierte Zahlen unter www.laberweinting.de.
Halbe Million für Straßen
Die Sanierung der Haaderer Straße wird mit 125.000 € beziffert, die Sanierung der GV-Straße Untergrasslfing mit 30.000 €; die Straßenerschließungen im Baugebiet Krenberg Hofkirche mit 200.000, der Straßenbau im künftigen GE Haimelkofen mit 50.000 €.
Neue Kanalhausanschlüsse, der Kanalbau in den Baugebieten Erweiterung Ödwieser Weg Laberweinting, Krenberg, Hofkirchen: und Gewerbegebiet Haimelkofen benötigen mehr eine halbe Million €. Der Friedhof Laberweinting soll 260.000 € umgestaltet werden und er Breitbandausbau wird in diesem Jahr weitere 650.000 € kosten, wobei dazu erhebliche staatliche Förderzusagen vorliegen.
Einstimmig wurde der Haushalt 2017 beschlossen.
Bürgermeister Grau bedankte sich bei Kämmerer Robert Winderl für die umfassende und detaillierte Erstellung des Haushaltsplanes 2017.
Daneben erteilte der Gemeinderat die Zustimmung zum Bauvorhaben Errichtung eines Reitstalles in Laberweinting. Auf den Weg gebracht wurde auch die Änderung des Flächennutzungsplanes Grafentraubach im Bereich der ehemaligen Brauerei.
Der Gemeinderat erhielt ferner eine detaillierte Aufstellung über die Kostend des Stromverbrauchs. Hierzeugte sich vor allem bei der Straßenbeleuchtung eine ganz erhebliche Reduzierung der Stromkosten durch die LED-Umrüstung. Wurden 2011 noch 90.000 für die Straßenbeleuchtung ausgegeben, so sind es 2016 knapp 25.000 € gewesen.