Gemeinderat gewährt über 60.000 € an Zuschüssen
Freizeit- und Bewegungspark erneut in der Diskussion – neue Küche im Lehrerzimmer
Schon traditionell werden in der ersten Dezembersitzung eines jeden Jahres die Zuschüsse an Kirchen, Vereine und Verbände verteilt. So auch am Montag dieser Woche in öffentlicher Gemeinderatssitzung im Rathaussaal.
Voraussetzung für die Mittelvergabe ist immer auch die solide Haushaltslage der Gemeinde und die ist zum Jahresende feststellbar.
Die Pfarrei Grafentraubach hat für die Kirchensanierung und Kirchturmuhrrestaurierung bereits 44.000 € erhalten. Die Pfarrei Hofkirchen erhält für die Sanierung der Pfarrkirche 13.300 €.
Für die Installation des Aufzuges beim Pfarrhof in Laberweinting wurden 5.000 € bereitgestellt.
Zwei neue Läutwerke hat die Kirche in Weichs erhalten. Die Kosten mit 3.500 € hat die Gemeinde übernommen.
Wie jedes Jahr, so erhalten auch die Jagdgenossenschaften 13.000 € für den Wegeunterhalt.
Für Übungsleiterzuwendungen, Pachtkosten und Jugendförderung erhalten die Sportvereine mehr als 14.000 €. 1.500 € wurden an die Sportmaschinengemeinschaft überwiesen 3.600 € gehen an die Sportvereine für investive Maßnahmen, so z.B. der neue Fangzaun am Fußballplatz des VfR Laberweinting. Auch die Kosten der Reparatur der Turnhallenbodenbeschädigung, die im Rahmen des Patenbittens entstanden ist, wurden von der Gemeinde getragen.
Die Pfarrbücherei Grafentraubach wird mit 2.000 € unterstützt, ebenso erhalten der MHD und das BRK Spenden mit je 125 €.
Insgesamt stehen schließlich mehr als 60.000 € Fördermittel zur Verfügung.
Planung abgeschlossen
Die Planung des Gewerbegebiets in Haimelkofen konnte mit dem Satzungsbeschluss abgeschlossen werden. Die archäologischen Untersuchungen sind weit fortgeschritten, so dass einem Baubeginn nicht mehr im Wege steht.
Einen langgehegten Wunsch der Lehrerschaft erfüllte der Gemeinderat mit dem mehrheitlichen Beschluss, dass im Lehrerzimmer eine neue Küche installiert wird. Im Gemeinderat wurde dabei auch über die Notwendigkeit einer Spülmaschine diskutiert, dazu merkte aber Bürgermeister Grau an, dass man sich diese mit einem Kostenansatz von 320 € doch leisten könne. 2.700 € wird diese Anschaffung kosten.
Grundlegende Sanierung
Nach eingehender Erläuterung der Honorarberechnung, die mehr als sechs verschiedenen Gewerke umfasst, stimmte der Gemeinderat dem Vertragsentwurf des Ing.Büros Sehlhoff zu. Der Ingenieurauftrag für die sogenannte „Ertüchtigung des Klärwerks“ in Laberweinting hat ein Gesamtvolumen von ca. 200.000 €, alle Gewerke summieren sich auf mehr al 1,5 Mill.€.
Vorplanungen sind bereits erfolgt. So dass nun für 2018 die konkrete Planung ausgeführt werden kann.
Die Rechnungsanweisung an die Fa. Wurzer Umweltdienst mit mehr als 19.000 €, die für die Freischneidearbeiten am Bayerbacher Bach angefallen sind, wurde gebilligt.
LEADER-Antrag umstritten
Nochmals stellt Bürgermeister Johann Grau den Antrag auf LEADER-Förderung für den Freizeit- und Bewegungspark auf dem Schulgelände zur Diskussion und zur Abstimmung. Im Oktober dieses Jahres war der Gemeinderat noch einstimmig für die Antragstellung zum Erhalt der Fördermittel.
Von Gegnern des Projekts wurden an Zweifel an der Attraktivität der Anlage geäußert und stattdessen sollte man andere Objekte ins Auge fassen, wie z.B. die Einrichtung eines Kraftraumes in den ehemaligen Tankräumen oder die Anlage einer Streuobstwiese.
Bürgermeister Grau machte deutlich, dass es bei diesem Antrag auf LEADER-Förderung darum geht, die bereitstehenden Fördermittel zu erhalten. Die Entscheidung, ob letztlich die ganze Anlage so gebaut werden wird wie geplant, bleibt abschließend dem Gemeinderat überlassen. Man könne mit dieser Förderung bei gleichem Eigenmittelförderansatz zusätzliche Anlagen erhalten, die letztlich auch einen Beitrag für die Attraktivität der Gemeinde sein können.
Mit zehn gegen fünf Stimmen beschloss der Gemeinderat schließlich, den Förderantrag zu stellen.
Noch vor Weihnachten werden die Vorstände der Sportvereine, die Übungsleiter, die Seniorenbetreuer zu einem Info-Abend ins Rathaus eingeladen, damit diese zu diesem Projekt ihre Gestaltungswünsche einbringen können.
Im informativen Teil der Sitzung berichtete Bürgermeister Grau die fristgerechte Einreichung der Unterlagen für die Städtebauförderung „Laberweinting Mitte“ und er legte einen ersten Entwurf für den Außenabgang zu den künftig als Lagerraum nutzbaren Tankräumen im Schulgebäude vor.
Auch den Kostenrahmen für die Grüninsel in Grafentraubach und die Parkplatzgestaltung mit ca. 90.000 € konnte Grau vorlegen.
Auch über die Ergebnisse der Versammlung mit den Feuerwehrkommandanten informierte der Bürgermeister. 2018 ist dabei wieder eine Sachbedarfsbestellung vorgesehen und die Ausstattung der Feuerwehrleute mit dem neuen Feuerwehranzug Bayern 2000 wird einen Schwerpunkt des Beschaffungswesens bilden.
Die letzte Sitzung des Jahres ist am 18.Dezember 2017