Ein gutes Jahr für die Gemeinde
Große Aufgaben warten in den nächsten Jahren
Umgeben von der Erdgeschichte (Ausstellung „Lunga“) trat der Gemeinderat Laberweinting am Montag dieser Woche im Sitzungssaal des Rathauses zur letzten Sitzung im Jahr 2018 zusammen.
Bürgermeister Grau konnte zu dieser Sitzung auch die Mitarbeiter der Verwaltung, Bauhof, Kläranlage und Gäste begrüßen.
Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses Stefan Walter gab seinen Bericht zur durchgeführten örtlichen Rechnungsprüfung. Er erläuterte insbesondere die Nachverhandlungen zur Rechnung für die Schachtdeckelsanierungen. Hier konnte zusammen mit dem Bauleiter eine Klärung und Reduzierung der Baukosten erreicht werden, so dass letztlich rund 38.000 € aufzuwenden sind.
Walter hob die gute Zusammenarbeit bei der Prüfung mit der Verwaltung hervor. Letztlich wurde die Jahresrechnung 2017 im Verwaltungshaushalt mit 5,1 Mill.€ und im Vermögenshaushalt mit 5,6 Mill.€ festgestellt und Entlastung erteilt.
Zeitgemäße Digitalausstattung
Die Regierung fördert die Ausstattung der Klassenzimmer mit moderner Digitaltechnik und so entsprach der Gemeinderat in seinem Beschluss für die Ausstattung von zwei Klassenzimmern dem Wunsch des Rektors und beauftragte nach durchgeführter beschränkter Ausschreibung die Fa. Offits aus Regensburg die beiden Klassenzimmer mit einem Auftragswert i.H.v. 18.063,01 €
auszustatten. Die Förderung des Freistaats ist hier auf mehrere Jahre angelegt und der Fördersatz beträgt bis zu 90 %.
Für die Gemeinde und insbesondere für den Ort Laberweinting konnte Bürgermeister Grau den Abschluss einiger wichtiger Grundstücksgeschäfte zur Zustimmung vorlegen.
Für die Städtebebaufördermaßnahme „Laberweinting Mitte“ wurden die Verträge zum Erwerb des Zehentbauergasthauses und des Lagerhauses, sowie des ehemaligen Metzgerei - Ohneis-Grundstückes geschlossen.
Auch der Vertrag über den Kauf des Inkoferer-Grundstückes wurde geschlossen.
Zu allen Verträgen gab der Gemeinderat seine Zustimmung und legte damit die Basis für eine zukunftsorientierte Gemeindeentwicklung.
Bügermeister Grau stellte noch die Geräteausstattung des Mehrgenerationensportparks vor, wie sie am vergangenen Donnerstag erarbeitet worden ist. Das Leistungsverzeichnis wird jetzt vorbereitet, dann dem Gemeinderat vorgelegt und im neuen Jahr erfolgt die Ausschreibung.
Geehrt wurden Anna Lena Heinrich, für ihren Deutschen Meistertitel im Pointfighting. Couragiert und selbstbewusst stellte die junge Sportlerin ihren Sport und ihren Weg bis zur Deutschen Meisterschaft vor. Die Zielsetzungen, die sie hat, zeigten, dass Anna-Lena weiter ihren Sport betrieben wird und die Aufnahme in den deutschen Nationalkader anstrebt.
Zink Josef geht in den Ruhestand
Verabschiedet wurde nach mehr als 25-jähriger Tätigkeit im gemeindlichen Bauhof und zuletzt als Vorarbeiter bestellt, Josef Zink. Bürgermeister Grau würdigte seine treue und zuverlässige Arbeit im Dienst der Gemeinde
Zug um Zug wurde mit ihm der gemeindliche Bauhof aufgebaut und nachdem Georg Buchner ausgeschieden war habe er als Vorarbeiter im Bauhof diese Aufgabe übernommen.
In seinem Schlusswort zum Jahresende bezeichnete Grau das Jahr 2018 für die Gemeinde Laberweinting als ein gutes Jahr. Zahlreiche Bauvorhaben, wie z.B. die Parkplatzanlage beim Friedhof Hofkirchen, die Ortsmittegestaltung in Grafentraubach, die Ortsdurchfahrt Hofkirchen, die Baugebietserschließungen, die zahlreichen Bebauungspläne und Einbeziehungssatzungen, Straßen- oder Gehwegsanierungen, Glasfaserkabelverlegung um nur einiges zu nennen, konnten realisiert und durchgeführt werden.
„Neue Mitte“ und Feuerwehrhaus
Mit der „Neue Mitte“ in Laberweinting komme eine Mammutaufgabe auf uns zu, so der Bürgermeister. Der Kauf des sogenannten Inkoferer Grundstücks – gebe die Möglichkeit diesen Ortsbereich mit Feuerwehrhaus und Festwiese neu zu gestalten.
Der Vertragsschluss mit dem Weiterbau des Glasfasernetzes soll den Anschluss der Haushalte an das schnelle Internet sicherstellen.
Die Sanierung der Kläranlage wird ebenfalls eine große Aufgabe in den nächsten Jahren sein.
Zum bevorstehenden Weihnachtsfest und für das kommende Jahr wünschte Grau den Anwesenden alles Gute, vor allem Gesundheit und Zufriedenheit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019, welches hoffentlich wieder ein gutes Jahr für die Gemeinde wird.
Abschließend er sich für die gute Zusammenarbeit bei allen Mitarbeitern und Gemeinderatsmitgliedern. Und da an Weihnachten Wünsche ausgesprochen werden dürfen, wünsche sich im nächsten bzw. in den folgenden Jahren eine weiterhin so gute und kritische Zusammenarbeit und Verlässlichkeit, wie er sie in diesem Jahr erfahren durfte.