Gemeinderat gewährt rund 80.000 Euro für die Förderung von Vereinen, Kirchen und Jagdgenossenschaften – Abbrucharbeiten für die Laberweintinger Mitte vergeben
(laa) In der Dezembersitzung befasst sich der Gemeinderat traditionell zum Ende eines jeden Jahres mit der Vergabe der Zuschüsse an Vereine, Verbände und Kirchen.
Für die Renovierung der Kirche in Eitting wird vorab ein weiterer Abschlag, diesmal in Höhe von 13.000 € gewährt. Die Kirchhofmauer in Haader wird voraussichtlich nächstes Jahr saniert, hierfür gewährt der Gemeinderat einen vorzeitigen Abschlag in Höhe von 10.000 €, da die Mauer eine Stützfunktion für die Kirche erfüllt. Die Sportvereine erhalten für Übungsleiterzuwendungen, Pachtzahlungen und Jugendförderung 16.000 €. An Investitionen der Sportvereine beteiligt sich die Gemeinde mit insgesamt rund 25.000 €, wobei der größte Teil an den VfR Laberweinting für die Errichtung einer Zuschauertribüne, den SV Grafentraubach für die Errichtung einer Beregnungsanlage und die Edelweißschützen Haimelkofen für den Umbau des Vereinsheims fließt.
Die Jagdgenossenschaften erhalten rund 16.900 € für den Unterhalt der Feld- und Waldwege.
Die Pfarrbücherei Grafentraubach wird mit 2.000 € gefördert. Der Malteser Hilfsdienst, das BRK, der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund und die Selbsthilfegruppe Schlaganfallhilfe Mallersdorf werden mit den üblichen Spendenbeträgen unterstützt.
Nach dem Bericht des Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses Franz Langgartner, der die sehr detaillierte und ordentliche Haushaltsführung der Gemeindeverwaltung lobte, wurde die Finanzverwaltung der Gemeinde Laberweinting durch den Gemeinderat entlastet. Das Haushaltsjahr 2020 schließt mit Einnahmen/Ausgaben im Verwaltungshaushalt in Höhe von 6.360.719,03 Euro und im Vermögenshaushalt mit Einnahmen/Ausgaben in Höhe von 7.944.187,03 Euro.
Bürgermeister Grau informierte auf Anfrage aus dem Rechnungsprüfungsausschuss über die seit Beginn der Corona-Pandemie unmittelbar hierfür angefallenen Kosten für die Gemeinde Laberweinting, beispielsweise für Masken, Desinfektionsmittel oder im Bereich Schule technische Anlagen wie mobile Luftfilter. Im Bereich Verwaltung/Feuerwehr wurden bisher rund 28.000 € aufgewendet, für die Grundschule rund 17.500 €.
Im nichtöffentlichen Teil wurde die Vergabe der Ingenieurleistungen für die nächstes Jahr geplante Deckenbausanierung zwischen Laberweinting und Ödwiesen an die Firma KEB Bauplanungs GmbH aus Straubing vergeben. Einen großen Einschnitt wird es im Ortskern von Laberweinting geben, wenn die Gebäulichkeiten der Laberweintinger Mitte voraussichtlich im Zeitraum zwischen Mai und September abgebrochen werden. Hierfür vergab der Gemeinderat den Auftrag an die Firma Brandhuber Transporte GmbH aus Arnstorf, die das wirtschaftlichste Angebot abgab.