Weitere Solarparks mit einer Gesamtfläche von rund 13 ha genehmigt

In seiner Sitzung am Montag behandelte der Gemeinderat weitere zwei Solarparks mit einer Gesamtfläche von rund 13 ha. Diese werden in Hofkirchen Krenberg in der Nähe des Gewerbegebietes in Richtung Poschenhof sowie in Nähe der Reichermühle an der Bahnlinie entstehen. Für diese Projekte wurden die Aufstellungsbeschlüsse gefasst, sodass jetzt die Planungen weitergeführt werden können.

Im nächsten Tagesordnungspunkt wurde die Änderung der Einbeziehungssatzung Obergraßlfing beschlossen um die Satzung an die tatsächlichen Gegebenheiten anzupassen. Eine Ausweitung des Geltungsbereichs erfolgte nicht.

Sanierungssatzung beschlossen

Um den Anforderungen des Integrierten Städtebaulichen Sanierungskonzepts, das Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Fördermitteln im Zuge der Städtebauförderung ist, gerecht zu werden, wurde eine Sanierungssatzung im Ortskern von Laberweinting beschlossen.

Für die anstehenden Landtagswahlen im Oktober hat der Gemeinderat sowohl den Gemeindewahlleiter, seinen Stellvertreter sowie die Wahlvorsteher, deren Stellvertreter und Schriftführer der einzelnen Wahlbezirke bestellt.

Bei dem Punkt Informationen berichtete Bürgermeister Grau von einem Treffen mit den zuständigen Projektleitern der Deutschen Bahn AG bei der Festwiese. Anlass hierfür ist die gewünschte Gehwegverbindung zwischen der Unteren Au/Habelsbacher Straße und der Dorfmitte. Nach Aussagen des Projektleiters würde alleine die Unterquerung des Bahndamms circa 3 Mio. Euro kosten. Grundlage der Schätzung sind vergleichbare Projekte der letzten Jahre. Die Gemeinde Laberweinting müsste alleine für diese Kosten aufkommen. Damit dürfte dieser für die Verkehrssicherheit wichtige und sinnvolle Lückenschluss auf absehbare Zeit nicht finanzierbar sein.

Weitere Gewerke für Feuerwehrhaus vergeben

Im nichtöffentlichen Teil wurden die Malerarbeiten für das Feuerwehrhaus an die Firma Rebl aus Landau zum Preis von 53.386,49 Euro brutto vergeben, wobei hier die Innenanstricharbeiten als Eigenleistung des Feuerwehrvereins eingebracht werden, die die Summe um ca. 20.000 Euro verringern. Den Auftrag für den Sonnenschutz erhält die Firma J. Schwarz & Sohn aus Dingolfing zum Angebotspreis von 6.121,96 Euro brutto. Die Bodenbelagsarbeiten werden von der Firma Schlegel aus Wallerfing zum Preis von 19.021,23 Euro ausgeführt. Die Estricharbeiten werden von der Firma ZEBO Fußbodenbau aus Eching für 49.744,98 Euro brutto durchgeführt. Den Auftrag für die Fliesen- und Plattenarbeiten erhielt die Firma Geiss aus Auerbach zum Preis von 128.021,03 Euro brutto. Die Trennwände in den Sanitäranlagen werden von der Firma Sana aus Luhe-Wildenau zum Preis von 3.699,47 € ausgeführt.