Solarparks mit einer Gesamtfläche von rund 90 ha genehmigt
In seiner Sitzung am Montag behandelte der Gemeinderat sieben Solarparks mit einer Gesamtfläche von rund 90 ha. Mehr als die Hälfte der Fläche entfällt auf den Solarpark Poschenhof, die anderen befinden sich zwischen Neuhofen und Hofkirchen, in Obergraßlfing in Richtung Grafentraubach, beim Gewerbegebiet Hofkirchen (Nähe Firma Guggenberger), in Leitersdorf, in Hart sowie in Nähe der Reichermühle an der Bahnlinie. Für diese Projekte wurden die Aufstellungsbeschlüsse gefasst, sodass jetzt die Planungen weitergeführt werden können.
Im nächsten Tagesordnungspunkt wurde die Änderung des Bebauungsplanes Bodenacker in Grafentraubach beschlossen, die dem Grundstückseigentümer eine Bebauung mit einem Wohnhaus ermöglicht.
Wunsch nach Ferienbetreuung
Nachdem von Eltern der Wunsch nach einer Ferienbetreuung an die Gemeinde herangetragen wurde, erklärte sich das bewährte Team der Mittagsbetreuung bereit, ab kommendem Schuljahr sowohl in den Oster- und Pfingstferien je eine Woche Ferienbetreuung als auch in den Sommerferien 2024 zwei Wochen Ferienbetreuung anzubieten. Voraussetzung ist jedoch, dass Personal gefunden wird, das die anfallenden Zusatzstunden abdecken kann und eine Mindestanzahl an Buchungen. Zudem behält sich die Gemeinde vor, je nach Nachfrage auch Arbeitgeberbestätigungen anzufordern. Nähere Details werden noch ausgearbeitet und die Eltern der Grundschulkinder zeitnah mittels Bedarfsabfrage kontaktiert.
Bedarfsverkehrskonzept im Landkreis Straubing-Bogen
Der Landkreis Straubing-Bogen hat jüngst beschlossen, dass in zwei Regionen ein Bedarfsverkehrskonzept erarbeitet werden soll. Eine davon ist das Labertal. Hierzu wird geprüft, wie in diesem Bereich der ÖPNV verstärkt werden kann. Der Gemeinderat begrüßte dieses Konzept und die Gemeinde wird dies auch unterstützen. Eine finanzielle Beteiligung der Gemeinde ist je nach Haushaltslage und in einem gewissen Rahmen denkbar.
Bei den Informationen wurde aufgrund vieler Bürgeranfragen nachgefragt, ob ein Radweg von Hofkirchen nach Mallersdorf möglich wäre. Bürgermeister Grau verwies auf die hohen Kosten und den überwiegenden Anteil auf Mallersdorfer Flur. Eine kostengünstige Alternative wäre die Ertüchtigung des Feldweges von Osterham nach Steinkirchen. Bezüglich dieser Alternative führte Bürgermeister Grau bereits Gespräche mit dem Markt Mallersdorf-Pfaffenberg.
Die Ausfahrtssituation beim Waldkindergarten Hart vom Wandererparkplatz aus gestaltet sich nach Aussagen von betroffenen Eltern als schwierig und gefährlich, da die übergeordnete Straße schlecht einsehbar ist. Bürgermeister Grau sagte hier eine Beurteilung der Lage zu um erforderliche Maßnahmen zur Gefahrenminimierung ergreifen zu können.
Eine weitere Anregung kam bezüglich der Geschwindigkeitsmessung in Grafentraubach von Laberweinting her kommend. Grau gab Auskunft, dass dieser Bereich regelmäßig von der Verkehrsüberwachung, die bei Geschwindigkeitsüberschreitungen entsprechende Verwarn- oder Bußgelder erhebt, überwacht wird. Zudem wird auch die Geschwindigkeitsanzeige zur Selbstkontrolle der Autofahrer regelmäßig dort angebracht.
Im nichtöffentlichen Teil vergab der Gemeinderat noch den Auftrag zum notwendigen Austausch der zwei Kompressoren in der Pumpstation Franken an die Firma ScharrTec zum Preis von 15.320,06 Euro brutto.