Bild

Bürgermeister Johann Grau (rechts) begrüßte die anwesenden Bürger ehe Kay Röhle von der Firma Leonet (stehend links) anschließend das Projekt vorstellte.

 

LEONET Infoabend in Laberweinting:

Großes Interesse der Bevölkerung an Glasfaser

 

Der Glasfaserausbau in Laberweinting stößt bei der Bevölkerung auf sehr großes Interesse. Rund 400 Bürgerinnen und Bürger besuchten den Informationsabend im Rahmen dessen LEONET das Glasfaserinfrastrukturprojekt in Laberweinting vorstellte. Der Erste Bürgermeister Johann Grau eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort und wies darauf hin wie bedeutend dieses Projekt für die Zukunftsfähigkeit der Kommune sei.

 

„Das Interesse in Laberweinting zum anstehenden Glasfaserausbau ist überwältigend“, berichtet LEONET-Projektmanager Kay Röhle. „Insbesondere die Frage, wie der direkte Anschluss einer Immobilie vorgenommen werde, stand im Interesse. Dass vor jeder individuellen Maßnahme mit dem Eigentümer Hausbegehungen zu den Hauseinführungen vorgenommen werden, stieß auf hohe Akzeptanz.”

 

Vorher erläuterte der Projektmanager die Vorteile der Glasfasertechnologie sowie die Sonderkonditionen bei den Glasfasertarifen. LEONET bietet Glasfaser-Internetdienste mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1 Gbit/s an. Auch Anschlüsse mit geringerer Bandbreite sind im Programm. Alle Tarife beinhalten standardmäßig neben dem Glasfaser-Internetservicedienst einen Telefonanschluss mit einer Flatrate. Optional lässt sich zudem IP-TV mit einer breiten Auswahl an TV-Sendern in HD-Qualität hinzubuchen.

 

„Die Stimmung bei den rund 400 Interessenten war aufgeschlossen und sehr gut“, berichtet Röhle. „Dass wir die Ausbauten in enger Abstimmung mit dem Rathaus vornehmen werden, wurde mit breiter Zustimmung quittiert.“ Bürgermeister Johann Grau bestätigte dies und empfahl den Bürgerinnen und Bürger von den Möglichkeiten eines Glasfaseranschlusses Gebrauch zu machen. „Es gibt wenige Themen auf der Welt, worüber eine so einhellige Meinung herrscht wie bei der Glasfaser. Ein Glasfaser-Internetanschluss bietet einzig alle Möglichkeiten, um jegliche digitalen Anwendungen auch in Zukunft zu nutzen. Nehmen sie die Chancen wahr.“

 

Abschließend nutzten die Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen zu platzieren, die alle zur Zufriedenheit beantwortet worden sind. „Wir möchten uns noch bei Bürgermeister Grau sowie der Verwaltung bedanken, die uns bei den Vorbereitungen unterstützt hat“, sagt Röhle abschließend.

 

Interessenten können ab sofort mit LEONET einen Vertrag für die Installation eines Glasfaser-Hausanschlusses vereinbaren. Darauf aufsetzend steht die Auswahl an individuellen Tarifoptionen bereit. Berater im Auftrag der LEONET, die sich jederzeit ausweisen können, stehen für individuelle Beratungsgespräche – auch an der Haustür – bereit. Sie sind in den nächsten Wochen vor Ort in der Kommune. Ferner bietet PC Service Pöschl, Haader 17 in Laberweinting Beratung an. Ferner können sich Interessenten jederzeit auf der LEONET Homepage unter  https://leonet.de/laberweinting-fg/ informieren und auch einen Vertragsabschluss vornehmen.

 

Bild

Die Schulturnhalle war bis zum letzten Platz gefüllt.